Leitung
Ich bin am 14. Januar 1984 in Freudenstadt geboren und in Dornstetten aufgewachsen. Nach der Mittleren Reife und anschließender Ausbildung zum Industriekaufmann absolvierte ich 2004/2005 meinen Zivildienst in Brasilien in einem Rehabilitationszentrum für Drogen- und Alkoholabhängige. Seitdem ist es mir ein Anliegen, benachteiligten Menschen zu helfen, Sinn und Perspektive zu entwickeln und sie ein Stück ihres Lebensweges zu begleiten. Wieder zurück in Deutschland studierte ich von 2005 bis 2010 evangelische Theologie und arbeitete einige Jahre als Jugendpastor und Gemeindegründer. Im September 2018 bin ich dann in die Arbeit der Villa Sonnenheim eingestiegen, absolviere seitdem berufsbegleitend ein Studium der Sozialen Arbeit und bin seit Sommer 2020 mit in der Leitung tätig. In meiner Freizeit verbringe ich gerne Zeit mit meiner Familie und mit guten Freunden. Außerdem mag ich inspirierende Bücher und Wandern.
Geb. 1958 und als vierte von vier Geschwistern in Altensteig aufgewachsen. Als Erzieherin, tätig im Epilepsiezentrum Kork und einem kleinen Kinder- und Jugendheim im Schwarzwald. Danach das Studium zur Dipl. Heilpädagogin. Erfahrungen aus der Familienberatungsstelle, Jugendwohngemeinschaft, Erwachsenenbildung in einer Fachschule für Sozialpädagogik und der therapeutischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen. Weiterbildung in systemischer Familientherapie, Haltetherapie und klientzentrierter Kinder- und Jugendlichentherapeutin. Ich liebe: Bewegung, kochen, renovieren, gärtnern, werken, musizieren. Und ich bin gerne in der Natur und mag Tiere.
Mitarbeiter Villa
Unsere Mitarbeiter kommen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und beruflichen Erfahrungen ins Sonnenheim. Allen gemeinsam ist die bewusste Entscheidung für ein punktuelles gemeinsames Leben mit den Kindern. Nachtbereitschaften, Wochenend- und geteilte Dienstzeiten, eine Gesamtplanung für die Gruppe und jedes einzelne Kind, auch über das Jahr hinweg: an Eltern statt Verantwortung übernehmen. Das bedeutet auch immer wieder, die „Arbeit“ gedanklich oder gefühlsmässig mit nach Hause zu nehmen. Es erfordert die Bereitschaft, viel in Beziehungen zu investieren und viel von sich selbst als Person zu geben.
1993 wurde ich im Schwarzwald geboren wuchs aber als „Grenzgängerin“ zwischen der Alb und dem Wald auf. Wir verbrachten die meiste Zeit in der Natur. Ich liebte es Trampelpfade zu erkunden, Höhlen zu bauen, unterm Sternenhimmel zu schlafen, am Lagerfeuer zu grillen und zu musizieren. Die Werte und Gedanken im Umgang mit Gott, Mensch und Natur bringe ich seit 2014, als staatlich Anerkannte Erzieherin, mit in die Arbeit. Seit 2016 bin ich ROKT-Trainerin. Mir ist es wichtig Halt, Struktur und Heimat zu geben und die Kinder für ihr Leben zu rüsten. Die Kinder zu bestärken und sie darauf Aufmerksam zu machen, wie wertvoll und einzigartig sie geschaffen wurden.
Geboren am 21.4.1974 als letzte von vier Geschwistern in Siebenbürgen. 1990 bekam ich die Möglichkeit, in Österreich im Internat zu leben und dort meine Matura (Abitur) zu absolvieren. Danach wanderte ich nach Deutschland in den Schwarzwald aus. Meine Ausbildung zur Erzieherin machte ich im Oberlinhaus und arbeite seit 1998 als Heilpädagogin im i-Tüpfelchen und später in der Villa Sonnenheim. Was ich gerne mache: Heimat und Halt geben, Alltag leben, Musik und Malerei, Lachen, Feste und Auftritte organisieren, Hausaufgabenbetreuung, Eislaufen, Diskutieren mit Kindern und/oder Kollegen.
Ich bin am 03.11.2000 in Kirchheimbolanden in Rheinland-Pfalz geboren. Aufgewachsen bin ich mit meinen Eltern und einem älteren Bruder in der schönen Eifel. Nach meinem Realschulabschluss und meiner abgeschlossen Ausbildung zum staatlich anerkannten Sozialassistenten entschied ich mich dazu, eine Ausbildung zum Jugend- und Heimerzieher in der Villa Sonnenheim zu starten. In meiner Freizeit bin ich in der Natur, gehe spazieren, koche gerne und bin oft kreativ.
Geboren 1971 in Wittendorf. Ausbildung zur Erzieherin. Vier Jahre in der stationären Jugendhilfe im Kinderheim Rodt in Loßburg. Von dort 1994 nach Hallwangen – Aufbau der Villa Sonnenheim. Mitgestaltung des heilpädagogischen Konzeptes, Umzug nach Freudenstadt. Von 2007-2016 als Fachangestellte im Fahrrad-Handel, Bikeshop Gaiser, Mitteltal tätig. Von 2016-2021 päd. Fachkraft bei der TREPPE e.V. Seit 01.07.2021 wieder bei „Villa Sonnenheim“. Meine Leidenschaften: Mein Glaube an Gott, Handwerk jeglicher Art, Radfahren, Wandern, Natur, Gartenarbeit, Biographie Arbeit, Malen und vor allem mit Kindern meine Leidenschaften teilen und mit ihnen ihre entdecken und fördern.
Ich wurde am 14. März 1998 in Calw geboren und bin in Neubulach zusammen mit meinem älteren Bruder aufgewachsen. Nach dem Abitur, um Einblick in die Arbeitswelt zu bekommen, machte ich einen Bundesfreiwilligendienst. Die Arbeit zusammen mit Kindern und Jugendlichen bereitet mir sehr viel Freude, weshalb ich in meinem Wunsch zusammen mit Menschen zuarbeiten gefestigt wurde. Im Anschluss an das BFD begann ich an der DHBW Soziale Arbeit zu studieren. Seit Oktober 2021 habe ich mein Studium erfolgreich beendet und bin ein Teil des Teams. Meine Freizeit verbringe ich gerne mit Freunden in der Natur. Außerdem backe und koche ich sehr gerne.
Am 19. April 2000 in Freudenstadt geboren. Zwischen meinen Eltern, meinem großen Bruder und vielen Tieren bin ich in Besenfeld aufgewachsen und konnte somit meine Kindheit viel in der Natur verbringen. Nach meinem Realschulabschluss 2016, begann ich eine Ausbildung zur Erzieherin am Oberlinhaus in Freudenstadt. Im Laufe meiner Ausbildung durfte ich viel Arbeitserfahrung in verschiedenen Bereichen sammeln. 2020 habe ich mein Anerkennungsjahr in der Villa Sonnenheim abgeschlossen, seitdem bin ich ein festes Mitglied des Teams. Was ich gerne mache: In der Natur sein, lange Spaziergänge oder Wanderungen. Ich reise sehr gerne und entdecke Neues. Ebenso koche, backe und male ich viel.
Mitarbeiter i-Tüpfelchen
1986 bin ich als Nesthäkchen (3 viel ältere Geschwister) in Kasachstan geboren und 1988 mit meiner ganzen Familie „zurück“ nach Deutschland gekommen. Bei Schwäbisch Gmünd (Ostalbkreis) wuchs ich auf und habe auch da 2006 meine Ausbildung zur Erzieherin abgeschlossen. Danach machte ich einen Auslandseinsatz und wohnte dann einige Jahre in NRW. Seit 2013 lebe ich mit meinem Mann im Schwarzwald. Was ich gerne mache: Zeit mit meinen Freunden verbringen, Gemeinschaftsspiele spielen, stricken, backen, lesen, kreativ sein.
Ich bin am 14 April 1998 geboren und in Grünmettstetten mit meinen zwei älteren Schwestern aufgewachsen. Nach meinem Realschulabschluss 2014 in Horb am Neckar habe ich die Ausbildung zur Erzieherin im Oberlinhaus Freudenstadt begonnen. Juli 2017 habe ich den schulischen Abschluss mit der Fachhochschulreife erreicht. Im i-Tüpfelchen absolvierte ich mein Anerkennungsjahr. Was ich gerne mag: In meiner freien Zeit gehe ich gerne in die Natur, bin kreativ und nutze die Zeit zum Basteln. Zudem koche und backe ich gerne mit anderen.
Geboren 1987 in Freudenstadt und aufgewachsen in Glatten in einer Bäckerfamilie, als Nesthäkchen mit zwei älteren Schwestern. Meine Ausbildung zur Erzieherin habe ich dann im Oberlinhaus Freudenstadt absolviert. Im Anerkennungsjahr war ich im Haus Aichhorn in Dornhan und habe dort weitere 4 Jahre gearbeitet sowie eine Fortbildung zum Anti-Gewalt- und Coolness-Trainer absolviert. Im i-Tüpfelchen bin ich seit dem 1. Oktober 2012. Was ich gerne mache: Reiten und Zeit mit meinem Pferd verbringen, backen, kochen, basteln, lesen, Hausaufgaben betreuen und spielen.
Geboren 1971, aufgewachsen im Schwarzwald als vierter von vier Geschwistern, verheiratet mit Elke, vier Kinder. Nach der Ausbildung als Schreiner erfolgte der Zivildienst im Sonnenhof in Schwäbisch Hall, von dort aus Ausbildung zum Heilerziehungspfleger und 5 Jahre tätig in den Mariaberger Heimen. Seit 2001 im i-Tüpfelchen, nebenher Weiterbildung zum Erlebnispädagogen. Was ich gerne tue: Erlebnispädagogik im Alltag, wandern, Rad fahren, draußen sein, mit Holz werken.
Geboren 1972 und aufgewachsen in Glatten im Schwarzwald als erste von sechs Geschwistern. Ausbildung zur Erzieherin und nach einem Anerkennungsjahr an der Nordsee 4 Jahre tätig in der Tüllinger Höhe bei Lörrach. Von dort 1997 nach Freudenstadt „berufen“ zum Aufbau der neuen Außenwohngruppe der Villa Sonnennheim. Das erste Jahr habe ich mit im Haus gelebt, das Konzept mit entwickelt, den Umzug ins neue Haus und der Benennung zum i-Tüpfelchen mit gestaltet. Was ich gerne tue: Lesen, nähen, Mädchenjungschararbeit, Fahrradfahren, Wandern, Gitarre spielen.
Ich bin am 30.07.1998 geboren und in Loßburg aufgewachsen. Nach meinem Abitur 2018 entschied ich mich dazu, ein FSJ an der Dreifürstensteinschule zu absolvieren. Eine Schule für geistig- und/oder körperlich eingeschränkte Kinder und Jugendliche. Hier kümmerte ich mich um die Kinder und Jugendlichen und half ihnen dabei, ihr tägliches Leben mit ihren Einschränkungen zu meistern. Anschließend eine Ausbildung zur Jugend- und Heimerzieherin. Seit September 2021 bin ich im i-Tüpfelchen um dort mein Anerkennungsjahr zu absolvieren. Was ich gerne mache: ich bin gerne viel draußen, reise gerne und viel & natürlich liebe ich es mit und von Kindern zu lernen.
Betreutes Jugendwohnen
1993 wurde ich im Schwarzwald geboren wuchs aber als „Grenzgängerin“ zwischen der Alb und dem Wald auf. Wir verbrachten die meiste Zeit in der Natur. Ich liebte es Trampelpfade zu erkunden, Höhlen zu bauen, unterm Sternenhimmel zu schlafen, am Lagerfeuer zu grillen und zu musizieren. Die Werte und Gedanken im Umgang mit Gott, Mensch und Natur bringe ich seit 2014, als staatlich Anerkannte Erzieherin, mit in die Arbeit. Seit 2016 bin ich ROKT-Trainerin. Mir ist es wichtig Halt, Struktur und Heimat zu geben und die Kinder für ihr Leben zu rüsten. Die Kinder zu bestärken und sie darauf Aufmerksam zu machen, wie wertvoll und einzigartig sie geschaffen wurden.
Hauswirtschaft
Hauswirtschaftlich ist vieles in unseren Häusern, so wie in einer großen Familie eben auch. Unsere Hauswirtschafterin kocht in der Woche zu Mittag. Sie kümmert sich mit um den Einkauf und damit auch um die gesunde Ernährung. Sie gestaltet die Atmosphäre mit, z. B. dem Jahreskreis entsprechend beim Weihnachtsplätzchen backen oder Ostereier färben, ins Erdbeerfeld gehen, Brot backen im eigenen Backhäusle oder beim Äpfel versorgen aus dem Garten. Sie erklärt, was gesund und ungesund ist und achtet auch auf hygienische Verhältnisse in den Häusern. Wie sie den Kindern begegnet und sie mit einbezieht, ist mit wirksam in unserem pädagogischen Alltag.
Geboren 1973. Ich lebe zusammen mit meinem Mann und unseren drei Kindern in Glatten. Schon früh begann ich, mich am Herd auszuprobieren, auch der Hauswirtschaftsunterricht war ausschlaggebend für meine Berufswahl. Es folgte eine Ausbildung zur Hauswirtschafterin, anschließend arbeitete ich einige Jahre bei einer Familie mit zwei Kindern. Zweijährige Weiterbildung zur Hauswirtschaftlichen Betriebsleiterin und kochen in der Krankenhausküche in Horb. Seit Oktober 2010 arbeite ich nun schon im i-Tüpfelchen und unterstütze dort den Bereich der Hauswirtschaft. Was ich in meiner Freizeit gerne tue: Lesen, Fahrradfahren, Langlaufen, mich mit Freunden treffen, im Garten arbeiten und natürlich kochen.
Geboren 1960 in Gronau. Ausbildung zur Hauswirtschafterin und 4 Jahre Hotelfachfrau. 11 Jahre stellv. Geschäftsführerin Kundenakquise, Personalbetreuung TM Datentechnik GmbH in Oberkirch. 12 Jahre Inhaberin und Geschäftsführerin im Textileinzelhandel. 6 Jahre Häusliche Pflege-Sybille Schreiner, Hauswirtschaftsleitung und Pflegeassistentin in Achern. 2018 Diplom-Meisterin zur Hauswirtschaft. 4 Jahre Hauswirtschaftsleitung. Seit November 2021 betreue ich die Villa Sonnenheim und das i-Tüpfelchen hauswirtschaftlich. Es war immer schon mein Wunsch, Kinder und Jugendliche ein Stück ihres Weges zu begleiten. Die Arbeit erfüllt mich mit großer Freude.
Verwaltung
Die Organisation und Ordnung im Büro, die Verwaltungskommunikation bis hin zu Telefonaten, auch das Planen und Organisieren von großen und kleinen Aktivitäten, die Betreuung der Medien und nicht zuletzt das „Immer-kommen-können“, auch wenn es rund geht das ist entscheidend und Grundlage für einen gelingenden Alltag.